Einführung in die Gebärdensprache

Beethovenhaus Baden Rathausgasse 10, Baden

Mit Eva Brunnbauer und Gabriele Broniowski In diesen 120 Minuten bekommen Sie einen ersten Einblick in die österreichische Gebärdensprache. Eintritt und Kurs: € 10,- Wir bitte um Anmeldung unter 02252 86800-630 oder tickets@beethovenhaus-baden.at

Hört, hört… „Hören wie Beethoven?“ – Hörverlust verstehen und begegnen. Mit Christina Niedziella

Gemeinsam mit der Hörakkustikmeisterin Christina Niedziella widmen wir uns dem Thema Hörschwäche in der heutigen Zeit. Im Hörlabor des Beethovenhauses kann man nachvollziehen, was es bedeutet, wenn das Hörvermögen nachlässt. Welche Auswirkungen bringt ein Hörverlust mit sich? Wie können wir dem entgegenwirken? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Hörminderung und Demenz? Welche moderne Hörlösungen gibt es? […]

LANGE NACHT DER MUSEEN

Beethovenhaus Baden Rathausgasse 10, Baden

KLANG OHNE GRENZEN Beethoven kurte regelmäßig in Baden und arbeitete hier an der Fertigstellung der 9. Symphonie, als er bereits fast gänzlich ertaubt war. Erfahren Sie mehr darüber, was der Gehörverlust für den Komponisten bedeutete und welche Möglichkeiten der Kommunikation es für ihn gab. Regionalticket: € 7,- Weitere Infos!

Brunch in a-Moll – Kaffee und Kultur

Beethovenhaus Baden Rathausgasse 10, Baden

Genießen Sie einen einzigartigen Tag voller Kulinarik und Kultur! Um 12.30 Uhr erwartet Sie ein liebevoll gedeckter Tisch. Frisches Gebäck, feine Bratwürste, serviert mit gebratenen Tomaten, Champignons, Speck, Jungzwiebeln und Spiegelei – dieses Brunch-Erlebnis à la Gasser wird Sie begeistern! Nach dem Genuss werden Sie ins Beethovenhaus begleitet, wo um 14 Uhr die Führung beginnt. […]

9. Symphonie zu vier Händen – Konzert mit Michael Capek und Benedikt Holter

Beethovenhaus Baden Rathausgasse 10, Baden

Klavierfassung von Carl Czerny Michael Capek, Hammerklavier Benedikt Holter, Hammerklavier Tickets Erwachsene: € 25,- / Ermäßigt (Schüler u. Schülerinnen, Studierende): € 12,- Informationen und Tickets unter +43 2252 86800-630 / tickets@beethovenhaus-baden.at oder im Beethovenhaus Baden (DI–SO und Feiertage 10–18 Uhr)

Brunch in a-Moll – Kaffee und Kultur

Beethovenhaus Baden Rathausgasse 10, Baden

Genießen Sie einen einzigartigen Tag voller Kulinarik und Kultur! Um 12.30 Uhr erwartet Sie ein liebevoll gedeckter Tisch. Frisches Gebäck, feine Bratwürste, serviert mit gebratenen Tomaten, Champignons, Speck, Jungzwiebeln und Spiegelei – dieses Brunch-Erlebnis à la Gasser wird Sie begeistern! Nach dem Genuss werden Sie ins Beethovenhaus begleitet, wo um 14 Uhr die Führung beginnt. […]

„Beethoven, Lehrer und Verehrer“ – Konzert mit dem Cuore Piano Trio

Beethovenhaus Baden Rathausgasse 10, Baden

Cuore Piano Trio Zuzanna Budzyńska, Violine Jonathan Gerstner, Cello Szymon Ogryze, Hammerklavier Genaues Programm folgt! Tickets Erwachsene: € 25,- / Ermäßigt (Schüler u. Schülerinnen, Studierende): € 12,- Informationen und Tickets unter +43 2252 86800-630 / tickets@beethovenhaus-baden.at oder im Beethovenhaus Baden (DI–SO und Feiertage 10–18 Uhr)

Ein tauber Komponist? Führung in Gebärdensprache durch das Beethovenhaus Baden

In Baden bei Wien hat der berühmte Komponist Ludwig van Beethoven viele Sommer verbracht, im Haus in der Rathausgasse 10 die Jahre 1821 bis 1823. Zu dieser Zeit war er bereits vollständig ertaubt und konnte nur mit Hilfe der Konversationshefte seine Gesprächspartner verstehen. Trotzdem komponierte er in diesen Jahren noch bedeutende Musikstücke, darunter die 9. […]

Brunch in a-Moll – Kaffee und Kultur

Beethovenhaus Baden Rathausgasse 10, Baden

Genießen Sie einen einzigartigen Tag voller Kulinarik und Kultur! Um 12.30 Uhr erwartet Sie ein liebevoll gedeckter Tisch. Frisches Gebäck, feine Bratwürste, serviert mit gebratenen Tomaten, Champignons, Speck, Jungzwiebeln und Spiegelei – dieses Brunch-Erlebnis à la Gasser wird Sie begeistern! Nach dem Genuss werden Sie ins Beethovenhaus begleitet, wo um 14 Uhr die Führung beginnt. […]

Neues über Beethovens Schwerhörigkeit – Vortrag von Prof. Dr. Christian Reiter

Wie war es Beethoven möglich, trotz zunehmenden Hörverlustes seine Schaffenskraft bis zum Ende zu bewahren? Steht seine Schwerhörigkeit in Zusammenhang mit einer Bleivergiftung? Oder hat er zu viel Wein getrunken? Mit diesen Fragen hat sich der österreichische Gerichtsmediziner Univ.Prof. Dr. Christian Reiter intensiv befasst und berichtet über den neuesten Forschungsstand. Der Vortrag findet bei Interesse […]